Mit sicherheit
die richtige Lösung

Die Netzwerktechnologie CON-Xnet

NETZWERKTECHNOLOGIE
CON-Xnet

Das bewährte und leistungsstarke Netzwerk CON-Xnet ermöglicht die ring- oder stichleitungsförmige Vernetzung von Netzwerkteilnehmern und wird kontinuierlich für die technischen Anforderungen bei der Installation von vernetzten Brandmeldeanlagen optimiert.

Detectomat Brandmelderzentralen unterschiedlicher Typen können über das CON-Xnet miteinander vernetzt und somit alle normenrelevanten Meldungen zentral verarbeitet und angezeigt werden.

Die Kompatibilität gewährleistet das bewährte ADP4000 Protokoll, dass auch zur Anbindung von Feuerwehrbedienfeldern eingesetzt wird und im CON-Xnet Netzwerk den Anschluss von Fremdzentralen (BMZ) ermöglicht.

Netzwerk Technologie

Sicherheit und Flexibilität für jeden anwendungsfall

  • Bis zu 31 Brandmelderzentralen in Kombination mit systemfremden Anlagen vernetzbar
  • Bis zu 496 unterschiedliche Bedienteile in die Netzwerkstruktur integrierbar
  • Über das Dateninterface der DC3500 zur Simax MOSES werden Meldungen aus dem gesamten CON-Xnet Netzwerk gemäß der Definition der Schnittstelle nach DIN VDE 0833-4 an die Simax MOSES übertragen und Meldung je nach Programmierung objektspezifisch ausgelöst
  • Leitungswege aus Kupferkabel, Lichtwellenleitern (LWL) und auch als Kombination möglich
  • Herstellerunabhängige Erweiterungen mit Informationen des Gesamtsystems
  • Einfache Updates vorhandener CON-Xnet Strukturen
  • Fernzugriff über Systempartner wie IRAS, LUUTA, TCC und 7Systems möglich
  • Effektive Anpassung der Netzwerkkonfiguration (Anzeigen, Einschränkungen, Steuerereignisse etc.) ohne Hardware-Aufwand
  • VdS-Anerkennung

Im Spotlight
CON-Xnet

Fremdzentralen im
Con-xnet

Das CON-Xnet ermöglicht die Integration systemfremder Brandmelderzentralen (Fremdzentralen) in das Detectomat Netzwerk.

CON-Xnet Adapter

Für diese Anbindung stehen unterschiedliche CON-Xnet Adapter zur Verfügung:

1
  • Kupferleitungswege
  • Lichtwellenleitungswege (LWL)
  • Kupfer- und Lichtwellenleitungswege (LWL)
Anzeigen und Bedienen von
Systemfremden Anlagen

In dem Detectomat CON-Xnet Netzwerk ist die Anzeige und Bedienung von Fremdzentralen über eine Detectomat Brandmelderzentrale DC3500 möglich.
(Systemvoraussetzungen sind zu beachten)

Die Kommunikation erfolgt, wie auch beim Feuerwehrbedienfeld System 4000, über das DBM 4000 Protokoll im CON-Xnet Adapter oder in der ADP 4000 (Protokoll systemabhängig) des Fremdsystems.

Anzeigen
  • Brandmeldung
  • Störungen
  • Abschaltungen
  • Zusatztexte, wenn vorhanden
  • Steuerungen
Bedienen
  • Abschaltungen z.B. Gruppe/Melder
  • Rücksetzen einzelner Meldungen
  • Rücksetzen einer Zentrale
  • Akustik ein-/ausschalten
  • Erkunden

Sicher und Flexibel
CON-Xnet

Die Vernetzung von Brandmeldesystemen und Feuerwehrperiherie ist für (fast) alle Brandmeldesysteme und Anwendungsbereiche möglich.

Die erforderlichen Baugruppen und Komponenten sind in den VdS-Produkt- und Systemanerkennungen der jeweiligen Geräte enthalten und können uneingeschränkt verwendet werden.

CON-Xnet

Neuinstallation

  • Normenkonforme Installation / kompatible und zertifizierte Komponenten

Erweiterung von Bestandsanlagen

  • Übernahme und Nutzung der vorhandenen Kabelinstallation in vielen Gebäuden möglich
  • Anbindung vorhandener Bestandsanlagen und Fremdsysteme

Modernisierung

  • Anpassung an geänderte normative Anforderungen und Vorgaben
  • Modernisierung des Systems durch z. B. Nutzungswechsel des Gebäudes
  • Ablösen von abgekündigten Brandmeldesystemen in kleinen Bauabschnitten

Systemmigration / Systemwechsel

  • Vollständiger oder abschnittsweiser Systemwechsel
  • Sichere Systemvernetzung auch für kritische Anwendungen

Broschüre CON-Xnet

Die Broschüre zur Netzwerktechnologie CON-Xnet
mit Leistungsmerkmalen und Informationen.

Anzeigen

Planungshilfe
CON-Xnet

Die Planung eines CON-Xnet Netzwerkes wird mit dieser Planungshilfe erleichtert und ermöglicht eine schnelle Übersicht über die eingesetzten Komponenten.

Laptop

Die kompatiblen Komponenten können mit der Maus durch Ziehen (Drag & Drop) positioniert und angeschlossen werden.
Die Plausibilitätskontrolle überprüft, ob alle erforderlichen Komponenten für den gewünschten Anwendungsfall eingesetzt wurden.